Eröffnung des neuen Bürgertreff für Gablenberg vorerst verschoben

Die Räume des neuen Bürgertreffs für Gablenberg im Neubau des Bau- und WohnungsVerein Stuttgart an der Wagenburgstraße müssen vorerst geschlossen bleiben. Die für den 31. März geplante Einweihungsfeier mit Erstem Bürgermeister Dr. Fabian Mayer wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Da alle öffentlichen Einrichtungen in Stuttgart bis auf Weiteres geschlossen bleiben, kann auch der Bürgertreff Gablenberg nicht genutzt werden. Wir informieren Sie, sobald es eine neue Sachlage gibt.

Bepunktung der drei Entwurfsvarianten

Auf der Veranstaltung zur Umgestaltung der Bergstraße und der angrenzenden Kreuzungsbereiche am 12. Dezember 2019 werden drei Entwurfsvarianten (spezielle für den Abschnitt Bergstraße) vorgestellt. Im Anschluß gibt es die Möglichkeit, durch Bepunktung sich für eine Entwurfsvariante auszusprechen. Sollten Sie keine Gelegenheit haben, an der Veranstaltung teilzunehmen, wird es auch in den kommenden Sprechstunden im Stadtteilbüro möglich sein, die Entwurfsvarianten zu bepunkten. Die Planungen werden dort ausliegen. (Stadtteilbüro: Gablenberger Hauptstr. 33, Mi 9.30-12.30, Do. 16-19 Uhr, nicht in den Schulferien)

Eine Bank und ein Hochbeet für die Gablenberger Hauptstraße

 

Noch stehen die beiden Pflanzbeete vor der BW-Bank und dem Nergiz-Markt an der Gablenberger Hauptstraße leer. Doch bald können Passanten sich dort auf eine Sitzgelegenheit sowie ein Hochbeet freuen. „Eine Bank und ein Hochbeet für die Gablenberger Hauptstraße“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schülerinnen und Schülern der GWRS Gablenberg, dem Werkstatthaus und der Sozialen Stadt Gablenberg.

Ziel ist es, die beiden Pflanzbeete gegenüber der Petruskirche zu bespielen und dem Raum wieder ein Stück Aufenthaltsqualität zu geben. Der Bau der Bank und des Hochbeets fand von Mitte Mai bis Ende Juli 2019 statt. Die Schülerinnen und Schüler vollzogen alle Schritte selbst, von der Konzeption bis hin zum Bau, unter der Anleitung eines Mitarbeiters des Werkstatthauses. Am 25.07.2019 wurden die Bank und das Beet im Rahmen der Projektwoche der GWRS für eine Stunde an der angedachten Stelle platziert und die Passanten zum Probesitzen eingeladen. Nach den Sommerferien sollen die Möbel fest in den Pflanzbeeten installiert werden. Das Projekt wird unterstützt durch den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Gablenberg.

Themennachmittag Alter, Demenz und Barrierefreiheit

 

Um Alter, Demenz und Bewegung ging es am Montag, den 29.04.2019 beim Themennachmittag.

Der erste Vortrag kam von Gabriele Steffen, Geschäftsführerin bei Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung in Stuttgart. Sie betonte, wie wichtig Bewegung gerade im Alter ist. Dabei spielt die Alltagsbewegung ebenfalls eine wichtige Rolle. Am Schluss stellte sie noch kostenlose und niederschwellige Bewegungsangebote im Stadtteil vor.

Jitka Hübner (Gerontopsychiatrischer Beratungsdienst) und Anna Lena Knörr (AWO Begegnungs- und Servicezentrum Ostend) erläuterten die verschiedenen Angebote ihrer Einrichtungen. Diese reichen von Gesprächen, Unterstützung im Alltag und Vermittlung von ärztlichen Leistungen bis hin zu Fahrdiensten und Mittagstischen. Das Netzwerk Demenz, dem neben den beiden Referentinnen noch weitere Fachleute und Engagierte angehören, will die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Es organisiert Tanzcafés, Fach- und Filmvoträge und mehr. Ideen und weitere Beteiligte sind immer wilkommen.

Nach den Vorträgen hatte die kleine aber sehr engagierte Teilnehmerschaft die Gelegenheit, Fragen an die Referentinnen zu stellen und bei gesunden Snacks ins Gespräch zu kommen.

Eine Dokumentation der Veranstaltung sowie die beiden Vorträge finden Sie hier.

Themennachmittag Alter, Demenz und Barrierefreiheit

Am Montag, den 29. April um 16 Uhr lädt die Soziale Stadt Gablenberg zum Themennachmittag Alter, Demenz und Barrierefreiheit ein. Zu hören sein werden drei Fachvorträge. Die Referentinnen stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Vortragen werden:

  • Simone Fischer (Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Stadt Stuttgart):  Inklusion im Stadtviertel
  • Anna-Lena-Knörr (AWO Stuttgart Ost), Jitka Hübner (Gerontopsychiatrischer Beratungsdienst): Das Netzwerk Demenz
  • Mona Fakler (Masterabsolventin): Bewegungsfreundlichkeit in Gablenberg

Um eine vorherige Anmeldung (per Mail an soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de, telefonisch: 0711-62009360) wird gebeten, dies ist jedoch keine Voraussetzung für eine Teilnahme. Der Themennachmittag findet im Stadtteilbüro der Sozialen Stadt Gablenberg, Gablenberger Hauptstraße 33, statt.